THERAPIE

/ Chinesische Heilkräuter

Chinesische Heilkräuter

Dem Ursprung der chinesische Kräuterheilkunde liegt, wie so vieles in der chinesischen Kultur ein Mythos zugrunde.

Die mythologische Gestalt, Sheng Nong ( göttlicher Landmann), soll 2800 v.Chr. gelebt, Ackerbau und Viehzucht betrieben und Pflanzen auf ihre medizinische Wirkung untersucht haben, indem er sie selbst ausprobierte. Das ihm zugeschriebene Werk Sheng nong ben cao jing wurde allerdings erst gegen Ende der Westlichen Han (206 v.CH.-24 n.Chr.) kompiliert.

Seither haben Generationen von Heilern und Ärzten dieses Wissen bis in die heutige Zeit bewahrt und weiter entwickelt.

Die traditionelle Anwendungsform ist das Dekokt, bei der aus einzelnen Rohkräutern (in getrockneter Form) eine Rezeptur erstellt wird. Die Erstellung einer Rezeptur wird individuell an die Bedürfnisse bzw. die zu behandelnden Symptome des Patienten angepasst, sowohl in der Auswahl der Kräuter, als auch in der Dosierung.

Darüber hinaus gibt es allerdings auch Granulate, Extrakte, Kapseln und Tabletten, die einfacher in der Anwendung sind.

In unserer Praxis verschreiben wir ausschließlich Kräuter bzw. Rezepturen, die strengen Richtlinien und Qualitätskontrollen unterliegen. Jede Charge der Apotheke wird von einem anerkannten Labor auf Identität, Pilzgifte, Schwermetalle, mikrobielle Verunreinigungen und Pestizide untersucht und nur bei Unbedenklichkeit freigegeben.


Anwendungsgebiete der chinesischen Heilkräutertherapie

  • Ableitende Harnwege

    Schmerzhafter Harndrang, Harnzwang mit Brennen und Schmerzen, Häufiger Harndrang mit geringer Harnmenge, Dysurie ( erschwerte Harnentleerung), Akute oder chronische Blasenentzündung, Restharnbildung, Nykturie, Enuresis, Ödeme

  • Allergien

    Heuschnupfen, Lebensmittelallergien, Kontaktallergien

  • Allgemeinbefinden

    Burn out, Antriebslos, Schwäche, Erschöpfung, Energielos

  • Akut oder chronische Atemwegserkrankungen

    Asthma/ allergisches Asthma, Bronchitis, Husten mit und ohne Auswurf, Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung), Rhinitis (oberflächlicher Katarrh der Nasenschleimhaut), Vasomotorische Rhinitis (Fehlregulation der Nasenschleimhaut)

  • Frauenheilkunde und Schwangerschaft

    Endometriose, Klimakterische Beschwerden, Menstruationsbeschwerden, Myome, Unfruchtbarkeit, Polycystisches Olarialsyndrom, Bertolini-Zyste, Zwischenblutungen, Adenomyose, PAP 1-3, Schwangerschaftserbrechen, Inrahepatische Cholestase mit Juckreiz in der Schwangerschaft, Übermäßige Blutungen nach der Schwangerschaft, Gestörter Milchfluss

  • Hautkrankheiten

    Akne, Allergisches Kontaktekzem, Dyshidrotisches Ekzem, Erythema nodosum, Fibrome, Hautjucken unbekannter Ursache, Neurodermitis, Psoriasi, Rosazea, Seborrhoisches Ekzem, Urtikaria

  • Herz-Kreislaufsystem

    Bluthochdruck, Orthostatische Dysregulation, Palpitationen, Primäre Hypotonie, „Schaufensterkrankheit“

  • HNO-Krankheiten

    Tinnitus, Mandelentzündung, Mittelohrentzündung, Kehlkopfentzündung, Plötzliche Schwerhörigkeit, Druck auf den Ohren, Paukenerguß, Polypen

  • Long Covid/Post Covid

    Krankheitsbilder, die nach einer SARS-COV-2 Infektion persistieren oder neu auftreten. Die Symptomkomplexe treten mit verschiedenen Beschwerden auf z.B.

    • Chronik Fatigue Syndrom CFS) Erschöpfung, Müdigkeit, Schwäche
    • Respiratorische Symptome wie Atemnot, Husten
    • Depressive Phasen
    • Neurologische Symptome
    • Kognitive Probleme z.B. Konzentrationsstörungen, Gedächtnisverlust
  • Post-Vac-Syndrom

    Kein einheitlich definierter Begriff, der im Zusammenhang nach einer Covid-19-Impfung zu kurzzeitigen Symptomen führen kann u.a.:

    • sog.“Covid-Arm“
    • anaphylaktischen Schock
    • akute Throbose

    Oder sich als länger anhaltende Beschwerden manifestieren können wie z.B.:

    • Müdigkeit, Erschöpfung
    • Myokarditis ( Herzmuskelentzündung)
    • Multiple Sklerose
    • Hörsturz
    • Krampfanfälle

    Im Sicherheitsbericht der Seite des PEI ( Paul-Erlich-Institut) werden genauere Meldedaten zu Allgemeinreaktionen, Überempfindlichkeiten und Impfkomplikationen veröffentlicht.

  • Psychosomatische Erkrankungen

    Enuresis, Schlafstörungen, Angststörungen

  • Stoffwechsel

    Hypercholesterinämie, Hyperlipidämie, Adipositas

  • Verdauungsbeschwerden

    Akute und chronische Gastritis, Refluxkrankheit, Psychogene Magenbeschwerden, Verstopfung, Cilitis Ulzerosa, Appetitstörungen, Abmagerung bzw.Auszehrung, Diabetis mellitus (begleitend), Völlegefühl und Blähungen, Übergewicht, Reizdarm, Cholezystitis, Ulcus ventriculi, Durchfall, Hämorrhoiden